Die grosse Kabarettist Gerhard Polt präsentierte "Circus Maximus" – eine handverlesene Auswahl seiner besten Geschichten, Stücke, Monologe und
Dialoge. (Fotos: Livio Baumgartner)
Multimediale Lesung von "Hüsnü", einer fiktiven Figur der Schweizer Regisseurin und Autorin Güzin Kar, mit Musik, Videos und Torte.
Anschliessend Live-Vertonung des Stummfilmklassikers "Ich möchte kein Mann sein" (1918) mit Linda Vogel und Vincent Glanzmann, nach einer Einführung von Pablo Assandri (IOIC). (Fotos: Livio Baumgartner)
Science & Fiction-Abend:
"Dreams of Alience", eine astrophysische Performance von Ben Moore, Professor für Astrophysik.
Anchliessend "First contact", eine sphärisch-szenische Lesung von Science-Fiction-Texten mit Fabienne Hadorn, Rahel Hubacher und Live-Sounds von IOKOI (Textauswahl: Gesa Schneider und Philipp Theisohn)
(Fotos: © Literaturfestival Zürich)
Lesung mit Teju Cole, der aus seinen Roman "Open City" las. Moderation: Blas Ulibarri. Deutsche Stimme: Esther Becker.
(Fotos: Livio Baumgartner)
"Das grosse Rauschen" – Aktionslesung von Tino Hanekamp im Kaufleuten Festsaal.
Danach "Stauffer kann nicht gut proben, adiö Regisseur" – Spokenword-Programm von Michael Stauffer, mit Musik von Hans-Peter Pfammatter.
(Fotos: Literaturfestival Zürich)
"Kleine Apotheke der Liebe" – Literarische Installation von Isabelle Capron im Festivalpavillon.
(siehe dazu: NZZ-Pressebericht Erotische Pflanzenkunde)
"Baum der 1000 Namen" – Trickfilm-Installation von Cornelia Heusser (aus der Reihe "Fairy Trees")
Radio im Park – Openair-Radio mit Hörspielen.
In Zusammenarbeit mit Oliver Scotoni / Rundfunk.fm
Rausch und Exzess – Stummfilmvertonung von Linda Vogel und Vincent Glanzmann, kuratiert von Pablo Assandri / IOIC.